
Kirchweihlieder
Aus diesem Bewusstsein heraus stehen auch die Kirchweih-Feste in einer langen Musiktradition. So wird durch die vielen traditionellen Lieder nicht nur eine Feststimmung erzeugt, sondern auch die regionalen Eigenarten der Feiernden können zur Geltung kommen. So zeigt zum Beispiel, dass in unterschiedlichen Regionen für die Kirchweih „Kermes, Kärwa, Kirb oder Kirwi“ gesagt wird, dass die dialektbedingten Unterschiede in den Liedern auch für ein Gemeinschaftsgefühl sorgen. Immerhin unterscheidet man sich durch die gesungenen Lieder deutlich von seinen Nachbarn.
Themen von Kirchweih-Liedern
Wie Du mit Sicherheit weißt, sind die Themen von Kirchweih-Liedern sehr lebensfroh und zeigen unterschiedliche Facetten des Feierns auf. Neben dem Trinken geht es vor allem auch um Frauen und um das Tanzen. Deswegen sind die Kirchweih-Lieder auch für ganz unterschiedliche Anlässe geeignet. Sei es das Aufstellen des Kirchweihbaumes, der traditionelle Kirchweih-Umzug, der Tanzabend für jung und alt oder das gemütliche Beisammensitzen mit den köstlichen Kirchweih-Getränken. Für jeden Anlass gibt es das passende Lied, das vielleicht nicht immer fehlerfrei, dafür aber immer voller Leidenschaft geschmettert wird.
Beispiele für Kirchweih-Lieder
Eines der berühmtesten Kirchweih-Lieder ist wohl das Lied „Wem is die Kerb“, das in unterschiedlichen Regionen von „Wenn sei Kerwa is heut“ bis hin zu „Bem is die Kirmes“ unterschiedlich gesungen wird. Die Antwort auf diese Frage ist (auf Hochdeutsch) aber immer dieselbe: „Uns!“ Denn beim Feiern der Kirchweih kommt es vor allem auf das Gemeinschafts- und Zusammengehörigkeitsgefühl an. Weitere Lieder, die auf der Kirchweih viel und gerne gesungen werden, sind zum Beispiel „Die Kärwa is kumma“, „Wo ist denn der Johann?“ und „Einst ging ich am Strande der Donau entlang“. In diesen Liedern vereinen sich Kirchweih-Tradition und moderne Lebensfreude so, dass jeder, der den entsprechenden Dialekt spricht, in die passende Stimmung versetzt wird und voller Freude mitfeiert.